Die Bewerbungsphase endet in

  • 00Days
  • 00Hours
  • 00Minutes
  • 00Seconds
  • 00Days
  • 00Hours
  • 00Minutes
  • 00Seconds

Hier kannst du deine Bewerbung einreichen:

Über den Award

Der FUTURE.IMPACT Award prämiert herausragende Startups aus den Bereichen GreenTech und Social Impact, die mit innovativen Geschäftsmodellen nachhaltige Lösungen vorantreiben. Insgesamt werden 20.000 Euro Preisgeld vergeben. Die Bewertung erfolgt durch eine Jury aus Investor:innen, Branchenexpert:innen und Unternehmen anhand folgender Kriterien:

  • Nachhaltigkeit & Impact (25 %)– Langfristige ökologische und soziale Wirkung
  • Team & Gründerpersönlichkeit (25 %) – Kompetenz, Vision und Umsetzungsstärke
  • Marktpotenzial & Skalierbarkeit (20 %) – Wirtschaftliche Tragfähigkeit und Wachstumsmöglichkeiten
  • Innovationsgrad & Alleinstellungsmerkmal (15 %) – Innovationsgrad und Differenzierung
  • Umsetzbarkeit & Business Model (15 %) – Plausibilität Geschäftsmodell und Proof of Concept 

Zu den vollständigen Teilnahmebedingungen: 

Ablauf

Der FUTURE.IMPACT Award zeichnet Startups aus, die mit ihren Geschäftsmodellen nachhaltige Veränderungen vorantreiben. Die Preisverleihung findet im Rahmen der GREEN IMPACT Conference statt und bietet eine Plattform für innovative Lösungen mit gesellschaftlichem und ökologischem Mehrwert.

1. Auswahlphase
Eine Expertenjury sichtet alle Bewerbungen und bewertet sie nach einer festgelegten Bewertungsmatrix. Aus der entstehenden Punktzahl werden die Top 15 ausgewählt. 

2. Runde

In der zweiten Runde bewertet eine Jury und das öffentliche Online-Voting ein Mini-Pitchdeck. Durch die zusammengerechnete Bewertung ergeben sich die Top 5. 

3. Finalrunde auf der Bühne
Die fünf besten Startups pitchen live auf der GREEN IMPACT Conference vor einer Jury und können Platz 1 – 3 und/oder den Publikumspreis abstauben. 

 

Reiche hier deine Bewerbungsunterlagen für den Future.Impact Award ein:

  • Bewerbungsphase

    Es geht los! Du bewirbst dich und reichst dein Video und dein Readdeck ein.

    07. April – 16. Mai

  • Juryauswahl

    Unsere Expertenjury, bestehend aus unseren Netzwerkpartner, geht alle eingereichten Bewerbungen durch und wählt die Top 15. 

    bis 23. Mai

  • Online Voting

    Die ausgewählten Top 15 werden mit einem Mini-Pitch veröffentlicht. Durch eine Jury und die Community werden in einem Voting Verfahren die Top 5 ausgewählt. 

    02. Juni – 15. Juni

  • Pitches der Top 5

    Die ausgewählten Top 5 werden auf der GREEN IMPACT Conference ihre Pitches vor einer 7-köpfigen Jury halten und haben die Chance, ein Preisgeld von insgesamt 20.000 € zu bekommen. 

    10. Juli 2025 

Expertengremium

Unser Expertengremium bewertet deine Bewerbung für den FUTURE.IMPACT Award in der ersten Runde und besteht aus Experten aus dem Gründungsökosystem in NRW. 

Bald wird das gesamte Gremium veröffentlicht.

Marie Hildebrand

Marie ist Teil des Investment Teams bei neoteq ventures, einem Early Stage VC mit Tech-Fokus aus Köln. Der Fonds unterstützt Gründerteams gerne von Anfang an mit Kapital und Know-How und ist dabei der erste institutionelle Investor für Startups, die ganze Branchen verändern.

Dr. Christian Cremer

Dr. Christian Cremer leitet den Geschäftsbereich Innovation am Forschungszentrum Jülich, eines der größten interdisziplinären Forschungszentren Europas und Gründungsmitglied der Helmholtz-Gemeinschaft.

 

 

Dominik Hintzen

Der Rhein-Kreis Neuss ist ein dynamischer Wirtschaftsstandort mit einem starken Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit. Als Innovationsteam treiben wir neue Technologien und Geschäftsmodelle voran, vernetzen Unternehmen mit relevanten Akteuren und schaffen ein Ökosystem, in dem Start-ups wachsen und erfolgreich werden. Wir sind überzeugt, dass nachhaltige und gesellschaftlich relevante Innovationen die Zukunft gestalten.

Melanie Wagenfort

Melanie Wagenfort ist Geschäftsführerin und Investment Managerin der Heimatboost GmbH. Heimatboost ist eine Angel Investing Community. 22 Unternehmer*innen aus dem Münsterland investieren gemeinsam in nachhaltige Startups.

 

Tatjana Pradzynski

Tatjana Pradzynski leitet den Inkubator CO_SPACE.DN und arbeitet seit über acht Jahren bei der WIN.DN GmbH, dem Wirtschafts- und Innovationsnetzwerk der Stadt Düren. Nach ihrem Kommunikationsdesign-Studium war sie als Designerin und Einzelunternehmerin für namhafte Unternehmen tätig. Heute unterstützt sie mit Herzblut Gründer:innen dabei, ihre Geschäftsideen zu realisieren, nachhaltige Strategien zu entwickeln und ihr Potenzial voll auszuschöpfen – von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Wachstum. 

PhilipP Hauptmann

STS Ventures is a Cologne-based early-stage VC backing capital-efficient companies with stable growth prospects. With our two funds, we have already built a diverse portfolio of companies from different industries over the past years. We participate not only by providing capital, but also support the companies in their development with our years of experience and large network.

Andreas Mucke

Andreas Mucke ist Geschäftsführer der Circular Economy Accelerator GmbH, die das Accelerator-Programm von Circular Valley betreibt. Zuvor war er Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal. In seiner aktuellen Rolle fördert er Start-ups im Bereich der Kreislaufwirtschaft und engagiert sich für nachhaltige Innovationen.

 

Ingo Stefes

Ingo ist in unterschiedlichen Rollen seit knapp 15 Jahren im Startup-Ökosystem in de Region Düsseldorf unterwegs und leitet seit Oktober 2020 das Center for Entrepreneurship Düsseldorf, die Gründungsberatungseinrichtung an der HHU. Die Kernaufgabe ist neben der Sensibilisierung der Angehörigen der Uni insbesondere die Beratung Gründungsinteressierter und die Unterstützung bei der Einwerbung von Fördergeldern.

Elke Hohmann

Elke ist Diplom-Ingenieurin der Elektrotechnik mit einem MBA in International Finance. Nach erfolgreichen Jahren in internationalen Industrieunternehmen und über zwei Jahrzehnten in führenden Positionen bei der Industrie- und Handelskammer, bringt sie tiefes Know-how in Innovation, Digitalisierung und Netzwerkentwicklung mit. Heute begleitet sie als Abteilungsleiterin bei der Zukunftsagentur Rheinisches Revier mit großer Leidenschaft den Strukturwandel in einer der spannendsten Transformationsregionen Europas.

Sven Grabbe

Sven Grabbe ist als Business Development & Startup Innovation Manager der Founders Foundation für die Vernetzung von Startups & Mittelstand verantwortlich und leitet u.a. das OOTB.NRW-Projekt. Die Founders Foundation setzt sich als gemeinnützige Organisation für Unternehmertum ein. 

Andi Dreger

Ich liebe es, Menschen, Ideen und Möglichkeiten zu verbinden – besonders dort, wo aus innovativen Ansätzen durch Zusammenarbeit echte Wirkung entsteht.

Als Mitgründer der impact konnection unterstütze ich dabei ein Ökosystem für soziale Nachhaltigkeit aufzubauen, das Unternehmen und Vereine strategisch und kreativ verbindet. Wir bringen Business-Know-how in die Vereinswelt und stärken Initiativen durch Beratung, Workshops und Corporate Volunteering-Maßnahmen. Gleichzeitig holen wir wertvolle soziale Kompetenzen der Vereine zu Themen wie Inklusion, Diversität und Gemeinschaftssinn in die Unternehmen. So schaffen wir Räume, um voneinander zu lernen und fördern eine neue Kultur des Miteinanders.

Verena Wagner (Leiterin DLR_Startup Factory)

Die DLR_Startup Factory bringt DLR-Technologien in den Markt. Wir begleiten Gründungsteams von der ersten Idee bis zur Ausgründung – mit einem klar strukturierten und umfangreichen Company-Building-Programm.

Peter Gier

Peter Gier leitet das Competence Center der AGIT im Kreis Düren. Die AGIT (Aachener Gesellschaft für Innovation und Technologietransfer mbH) ist die Wirtschaftsförderung für die Region Aachen (Stadt und StädteRegion Aachen, Kreise Düren und Euskirchen) mit Fokus auf Technologiethemen in den Bereichen Entrepreneur(ship)​, Innovation & Wachstum​, Strukturwandel sowie Standortentwicklung. Peter Gier beschäftigt sich insbesondere mit Themen wie Erneuerbare Energien/Wasserstoff, nachhaltige Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie.

Peter Kampmeier

Die GründerRegion Aachen, Düren, Euskirchen, Heinsberg ist die Dachorganisation für 15 Institutionen in der Wirtschaftsregion Aachen. Die Initiative zielt darauf ab, die Zahl qualifizierter Gründungen in der Region zu erhöhen, die Beratung und Begleitung zu optimieren und durch diese Aktivitäten den Strukturwandel in der Region voranzutreiben. Als Teil eines engagierten Teams koordiniert Peter Kampmeier seit 2017 den Wettbewerb „AC² – Gründen & Wachsen“. Er ist außerdem Ansprechpartner für das ehrenamtliche AC² – Beraternetzwerk und sorgt für einen stetigen Austausch der Projektpartner im Arbeitskreis der GründerRegion. Seine Schwerpunktthemen sind: Gründung & Startups, Unternehmenswachstum und Green Economy.  In seiner Freizeit schwingt Peter sich gerne auf das Mountainbike oder lässt beim Karate Dampf ab.

Elke Hohmann

Elke ist Diplom-Ingenieurin der Elektrotechnik mit einem MBA in International Finance. Nach erfolgreichen Jahren in internationalen Industrieunternehmen und über zwei Jahrzehnten in führenden Positionen bei der Industrie- und Handelskammer, bringt sie tiefes Know-how in Innovation, Digitalisierung und Netzwerkentwicklung mit. Heute begleitet sie als Abteilungsleiterin bei der Zukunftsagentur Rheinisches Revier mit großer Leidenschaft den Strukturwandel in einer der spannendsten Transformationsregionen Europas.

Sponsoren der PreisE

Unsere Trägerorganisationen teilen die Vision einer nachhaltigen, innovationsgetriebenen Zukunft und stellen die Plattform für Vernetzung, Wissenstransfer und Wachstum.

 

Dank ihrer Expertise, ihrem Netzwerk und ihrem Engagement schaffen wir eine Konferenz mit echtem Mehrwert – für Startups, Unternehmen und alle, die nachhaltigen Wandel aktiv mitgestalten wollen.

Updates

Melde dich für unsere Updates an und bleibe immer auf dem neuesten Stand zur GREEN IMPACT Conference. Erfahre als Erste:r, wenn das Programm veröffentlicht wird, die Speaker bekannt gegeben werden und der Ticketverkauf startet. Erhalte exklusive Einblicke, wichtige Erinnerungen zur Bewerbung für den FUTURE.IMPACT Award und spannende Informationen zu Workshops, Networking-Möglichkeiten und Sonderaktionen. Werde Teil der Community und verpasse keine Gelegenheit, nachhaltige Innovationen voranzubringen. 

FAQS

Wer kann am FUTURE.IMPACT Award teilnehmen?

Alle Startups, die nachhaltige Lösungen in GreenTech oder Social Impact entwickeln. Egal ob Seed, Series A oder später – wenn dein Startup echten Impact hat, bist du richtig!

Ich habe keine E-Mail zur Bestätigung der Bewerbung bekommen, was mache ich jetzt?

Wir versenden bei den Einreichungen keine Bestätigungsmails, wenn du Bedenken hast, ob die Einreichung funktioniert hat, schreibe bitte eine E-Mail an info@greenimpactconference.de 

Wo finde ich die Teilnahmebedingungen für den FUTURE.IMPACT Award?

Hier kannst du die vollständigen Teilnahmebedingungen herunterladen.

DE